Aufbau & Struktur des Chores
Der Chor der Essener Domsingknaben wurde vor mehr als 60 Jahren gegründet und ist seitdem fester Bestandteil der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste am Essener Dom.
Diese Aufgabe erfüllt der Chor gemeinsam mit dem Mädchenchor am Essener Dom sowie dem Domchor.
Früh übt sich
Die Musikalische Früherziehung, die erst seit einigen Jahren besteht, bietet für Jungen im Alter von 4-6 Jahren den ersten Berührungspunkt mit der Musik. Das gemeinsame Musizieren, im Besonderen das Singen, unterstützt die Entwicklung eines Kindes gerade im Kindergartenalter besonders positiv, wie zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen. Im Anschluss an die Musikalische Früherziehung bildet die Vorschule die Schnittstelle zum Chor. Hier werden die Jungen, idealerweise im Alter von etwa 6-8 Jahren, gezielt auf die Mitwirkung im Chor vorbereitet. Sie lernen grundsätzliche Bestandteile des Repertoires kennen und lernen, sich in die Chorgemeinschaft einzufügen. Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Vorschule werden die Jungen schließlich im Rahmen einer feierlichen Aufnahme – unterstützt wird dies durch den Erhalt der Plakette der Goldenen Madonna – in die Gemeinschaft des Chores aufgenommen.
Der aktive Chor
Der aktive Chor gliedert sich in Knaben- (B-Chor, A-Chor) und Männerstimmen. Während die Jungen im B-Chor ihre Stimme und ein entsprechendes Repertoire aufbauen, besteht der A-Chor aus erfahrenen Sängern, die bereits mehrjährige Gesangserfahrung haben.
Irgendwann im Alter von 13 oder 14 Jahren geht die Zeit der Knabenstimme zu Ende. Die meisten Sänger bleiben jedoch auch nach dem Stimmbruch als junge Männerstimmen Mitglied des Chores und können nun im Tenor oder Bass ihre Erfahrung einbringen. Hier fungieren sie insbesondere als Ansprechpartner für die Knabenstimmen und übernehmen auf Konzert- oder Ferienfahrten die Aufgaben der Gruppenleitung, Organisation von Ausflügen etc.
Die Musikalische Früherziehung und die Vorschule treffen sich jeweils einmal pro Woche, die Proben des aktiven Chores finden zweimal wöchentlich statt.
Der Kammerchor
Seit Ende 2019 gibt es wieder einen Kammerchor bei den Domsingknaben. In diesem Ensemble singen bis zu 18 Knaben aus dem A-Chor und 8 Männerstimmen. Die Knaben proben donnerstags zusätzlich zu den regulären Proben und bekommen extra Stimmbildung.
Die Choralschola
Die Choralschola zählt ca. 6-8 Sänger der Männerstimmen und singt fast ausschließlich gregorianische Choräle. An einigen Sonntagen im Jahr gestaltet die Choralschola musikalisch die Gottesdienste im Essener Dom und schafft mit dieser alten Musik immer eine besondere Atmosphäre für die Zuhörer.
Stimmbildung und Instrumentalunterricht
Parallel zu den Chorproben wird auch jeder Einzelne im Chor gefördert und trainiert. So erhält jeder Sänger grundsätzlich die Möglichkeit, Stimmbildung sowie Instrumentalunterricht zu erhalten. Die Palette der möglichen zu erlernenden Instrumente umfasst Klavier, Gitarre und Trompete.